Mobil einsetzbar / zum Orbitalschweißen verschiedener Rohr- bzw. Formteilverbindungen (Brenner dreht)
Orbitalschweißanlagen
Beim Orbitalschweißen bewegt sich der Schweißbrenner 360° ums Rohr. Schwierigkeit ist hierbei, dass alle Schweißpositionen durchlaufen werden. Daher wird beim Orbitalschweißen häufig mit einer Sektor-Programmierung gearbeitet. Eine deutliche Erleichterung bringt unser patentiertes Teilnahtschweißverfahren. Hierbei wird die kritische Fallnaht vermieden.
Orbitalanlage - Zangentechnik

Orbitalschweißen mit unserer offenen Orbitalzange ist ökonomisch und überzeugt durch eine anwenderfreundliche Bedienbarkeit und die robuste Bauform. Mit der Orbitalanlage werden hohe Nahtqualitäten erreicht, die in Kombination mit der Innenspannvorrichtung noch optimiert werden.
Das patentierte Teilnaht-Schweißverfahren erweitert den Einsatzbereich des klassischen Orbitalschweißens auf Wandstärken bis 5 mm in einer Lage ohne Nahtvorbereitung und Zusatzdraht.
- bedienerfreundliche und einfache Menüführung
WIG-Stromquelle
- moderne Inverterstromquelle mit Impulstechnik
- Leistung nach Anforderung wählbar (200/270/350/500 A)
Optionen
- automatische Brennerhöhenverstellung (AVC)
- Kaltdrahtzuführung mit 3-Wege-Support
- motorische Brennerpendelung (OSC)
- Innenspannvorrichtung
- Erweiterung für Flanschverbindungen mit separatem Führungsring möglich
Orbitalschweißzange offen
- EKO 76: 10,0 mm – 80,0 mm
- EKO 115: 20,0 mm – 115,0 mm
- EKO 170: 40,0 mm – 170,0 mm
Orbitalschweißzange geschlossen
- auf Anfrage
Orbitalanlage - Ringtechnik
Zum Orbitalschweißen verschiedener Rohr- bzw. Formteilverbindungen (Brenner dreht)
Beim Orbitalschweißen mit der Ringtechnik kann der gleiche Schweißkopf für alle gängigen Rohrdurchmesser eingesetzt werden. Speziell für große Durchmesser ab DN 200 bietet diese Technik erhebliche Vorteile. Wie auch bei der offenen Schweißzange besteht die Möglichkeit, durch den Einsatz der Innenspannvorrichtung die Naht weiter zu verbessern.
Bei der Orbitaltechnik erweitert das patentierte Teilnaht-Schweißverfahren den Einsatzbereich des klassischen Orbitalschweißens auf Wandstärken bis 5 mm in einer Lage ohne Nahtvorbereitung und Zusatzdraht. Anwendungsbereich
DN 25 – DN 400, weitere Größen auf Anfrage.
- bedienerfreundliche und einfache Menüführung
Optionen
- automatische Brennerhöhenverstellung (AVC)
- Kaltdrahtzuführung mit 3-Wege-Support
- motorische Brennerpendelung (OSC)
- Innenspannvorrichtung
- weitere Anlagenkomponenten für das Rohrhandling
WIG-Stromquelle
moderne Inverterstromquelle mit Impulstechnik
Leistung nach Anforderung wählbar (200/270/350/500 A)
Anwendungsbereich
- DN 25 – DN 400
- weitere Größen auf Anfrage
Panther Junior
Panther Junior Orbitalanlage zum Schweißen von Flanschverbindungen mit verschiedenen Formteilen (Brenner dreht)
Der Panther Junior ermöglicht das Orbitalschweißen von feststehenden Flanschverbindungen mit erheblich reduzierten Vorrichtzeiten, reproduzierbar hoher Nahtqualität und anlauffarbenfreier Wurzel.
Das patentierte Teilnaht-Schweißverfahren erweitert den Einsatzbereich des klassischen Orbitalschweißens auf Wandstärken bis 5 mm in einer Lage ohne Nahtvorbereitung und Zusatzdraht. Anwendungsbereich bei der stationären Anlage: DN 25 – DN 100.
- bedienerfreundliche und einfache Menüführung
- optimales Vorrichten, Zentrieren und Formieren
Optionen
- automatische Brennerhöhenverstellung (AVC)
- Kaltdrahtzuführung mit 3-Wege-Support
- motorische Brennerpendelung (OSC)
- weitere Anlagenkomponenten für das Rohrhandling
WIG-Stromquelle
- moderne Inverterstromquelle mit Impulstechnik
- Leistung nach Anforderung wählbar (200/270/350/500 A)